
Laufen!
Vom Einsteiger bis zum Ultraläufer
Lutz Aderhold, Stefan Weigelt
Elsevier, 2018
Erfahren Sie alles über das Laufen. Egal, ob Einsteiger oder ambitionierter Läufer, der sich auf einen Marathon oder Ultralauf vorbereitet – das Buch informiert Sie über die ganze Bandbreite des Laufens. Ca. 60 Trainingspläne für kurze Langstrecken bis zum Ultralauf unterstützen Sie bei Ihrem gezielten Training.
Sie erhalten Informationen zu:
- Ausrüstung, Lauftechnik und Lauftraining
- Ernährung in der Vorbereitungsphase und während des Wettkampfs
- Vorbeugung laufspezifischer Verletzungen
- Sportpsychologie und mentale Techniken für Training und Wettkampf
Tipp: Ich empfehle euch, das gebundene Buch in Print-Form zu kaufen, um bestmöglich von den Tabellen und Bildern zu profitieren und es als Nachschlagewerk jederzeit Bereit zu haben.
Allumfassendes Werk mit allem, was man wissen muss – und noch ein wenig mehr.
Kaufen bei*: Amazon | Buchhaus | Orell Füssli

Das grosse Laufbuch
Alles, was man zum Laufen wissen muss
Herbert Steffny
Südwest, 2019 (erweiterte und aktualisierte Neuausgabe)
Herbert Steffny hat seinen Bestseller vollkommen überarbeitet und erweitert: Sein ganzes Wissen aus langjähriger Wettkampf-, Trainings- und Seminarpraxis ist in diesem Laufbuch zusammengefasst. Er informiert über die richtige Ausrüstung, alle Laufdisziplinen und zeigt Anfängern wie Fortgeschrittenen mit praxiserprobten Trainingsplänen, wie sie ihre Ziele Schritt-für-Schritt erreichen können. Im Buch sind Trainingspläne für unterschiedliche Leistungsklassen und Distanzen. Damit können Läufer aller Leistungsklassen für 10 Kilometer, einen Halbmarathon, 25 km, einen Marathon bis hin zu einem Ultralauf über 100 Kilometer trainieren.
Ergänzt wird das Buch durch Motivationstipps, Ratschläge wie man typische Läuferverletzungen vermeiden und behandeln kann, Hinweise zur richtigen Wettkämpfer-Ernährung und Tipps zum Abnehmen durch Laufen.
Weitere Infos auf herbertsteffny.de
Kaufen bei*: Amazon | Buchhaus | Orell Füssli

Ultramarathon Man
Aus dem Leben eines 24-Stunden-Läufers
Dean Karnazes
riva, Juli 2007
Warum läuft Dean Karnazes 24 Stunden am Stück, ohne Rast und Schlaf? Warum treibt er seinen Körper bis an die Grenze der Belastbarkeit und setzt sich Strapazen und Schmerzen aus, denen sich wohl kaum jemand sonst freiwillig stellen würde? Wovor läuft er davon? Für wen läuft er? Und: wohin?
Dean Karnazes nähert sich in seiner persönlichen Lauf-Geschichte der Antwort auf diese Fragen. Er weiß, warum er 1600 km in 10 Tagen zu Fuß bewältigt und warum er die Schmerzen braucht. Engagiert erzählt der passionierte Lauf-Junkie, warum es sich lohnt ans Limit zu gehen. Dieser Hardcore-Läufer entwickelt in einer Mischung aus unterhaltsamen Anekdoten, eingestreuten Aphorismen sowie witzigen und traurigen Berichten sein Leben am Limit. Es ist die Geschichte eines Ultramarathon-Läufers am Rande der Existenz.
Dabei zieht es ihn zurück in die Vergangenheit, wo die Route begann. Ein Weg von der Kindheit in Los Angeles und Kalifornien bis zum Südpol – und immer weiter. Auf diesem Weg vom Früher ins Heute begegnet er vergangenen Sporterlebnissen, Trainern, Erfahrungen und längst vergessen geglaubten Rückschlägen, tiefer Trauer, unglaublichen Glücksgefühlen – und seiner Frau.
Fast scheint es, als sei das Laufen eine endlose, entbehrungsreiche Suche nach dem Sinn des Lebens. Ein Sinn, der sich nur in Schritten, Atemzügen, Schmerz und Ekstase ermessen lässt. Was sich dem Leser in diesem Buch erschließt, ist ein großes Abenteuer an der Peripherie jeder Rationalität. Unterwegs tut sich die amerikanische Wildnis auf, Berge türmen sich, Klippen gähnen neben der Straße und Städte ziehen am Läufer und am Leser vorbei. Mit jeder Seite, die man nimmt, fühlt man die Bahnen, die Karnazes zieht. Und Karnazes läuft und läuft und läuft.
Der Laufprofi ist der lebende Beweis dafür, dass es vor allem ein Ziel im Leben eines Menschen gibt: sich selbst zu überwinden! Und vor dem Wettkampf steht das Training: Mountain-Biken, Windsurfen, Klimmzüge, Liegestütze, Situps. Bis die Muskeln brennen. Dann wieder neue Rennen – manchmal um Leben zu retten…
Welchen Preis Karnazes für seine exzessive Laufleidenschaft zahlt und was er dabei gewinnt, das lesen Sie in diesem außergewöhnlichen Buch eines noch außergewöhnlicheren Menschen. Mehr als der emotionale Bericht einer lebenden Läuferlegende: Eine Motivation für jeden, sein Leben zu überdenken und endlich seine Beine in die Hand zu nehmen!
Kaufen bei*: Amazon | Buchhaus | Orell Füssli

Lauf oder stirb
Das Leben eines bedingungslosen Läufers
Kilian Jornet
Piper, 2016
Kilian Jornet erklimmt in wenigen Stunden den Kilimandscharo, ist seinen Verfolgern beim Ultra-Trail du Mont-Blanc um Stunden voraus und genießt atemberaubende Landschaften beim Durchqueren der Pyrenäen. Der sympathische Katalane berichtet über eine Trendsportart, die keine Kompromisse kennt, und erzählt von den Höhepunkten seiner Karriere als Ultramarathon- und Bergläufer. Auf der Suche nach dem persönlichen Glück erscheint ihm kein Weg zu weit und keine Grenze unüberwindlich. „Lauf oder stirb“ offenbart den Menschen hinter den spektakulären sportlichen Erfolgen, ist Tagebuch eines Ausnahmeathleten, Hommage an das Leben und Lektion für uns alle.
Kaufen bei*: Amazon | Buchhaus | Orell Füssli

Im Rhythmus des Laufens
Eine Entdeckungsreise an die Grenzen des Alltags
Dr. Florian Jäger
Egoth Verlag, März 2024
Als er während einer Wandertour in Japan zum noch weit entfernten Gipfel des Fuji schaut, rennt Florian Jäger einfach los. Er läuft vorbei an vollbepackten Touristen und erkaltetem Vulkangestein, an Funktionskleidungsfetischisten und Schleierwolken. Er stoppt erst, als er sich, noch atemlos, am Gipfel-Kaffeeautomat ein dampfendes Getränk zieht. Nach diesem Erweckungserlebnis schleicht sich das Laufen mehr und mehr in sein Leben. Er taucht tief in die Laufszene ein, trainiert sich zu einer Marathonzeit unter 2:30-Stunden, übt sich in Verzicht. Er begibt sich auf spontane Laufausflüge und abenteuerliche Bergtouren, etabliert das Laufen als sein alltägliches Fortbewegungsmittel in der Großstadt Berlin. Seine Touren führen ihn rund um die Welt, durch Kalifornien, den Thüringer Wald, München, Sizilien, New Orleans, New York oder Amsterdam, die Philippinen, den Schwarzwald, das Sauerland, Düsseldorf und Neapel. In ständiger Auseinandersetzung mit Kopf und Körper beobachtet er, was ihm am Wegesrand begegnet.Florian Jäger hat viel mehr als ein Laufbuch geschrieben. Er gibt Einblick in das Innenleben eines Läufers und schaut gleichzeitig aufmerksam auf die Orte, die Natur und Kultur, durch die er sich bewegt. Er lässt die Leser an seinen Erlebnissen, Gefühlen und Gedanken unmittelbar teilhaben, dockt an am Alltäglichen, um von dort immer wieder in überraschende Richtungen zu führen. Wie im Vorbeilaufen verhandelt er Menschheits- und Gegenwartsfragen. Manchmal hält er dabei inne für einen schelmischen Blick aufs Laufmilieu – auf Herdendruck, Innovationsenthusiasmus und Traditionsverliebtheit. Schon bald wird deutlich: So haben wir noch nie aufs Laufen geschaut.
Kaufen bei*: Amazon | Buchhaus | Orell Füssli

Ekiden – Der Weg des Läufers
Adharanand Finn
Egoth Verlag, Juni 2024
Willkommen in Japan, die vielleicht am meisten vom Laufen besessene Nation dieser Welt, wo:
- ein LangstreckenStaffellauf zu den größten jährlichen Sportereignissenn des Landes zählt;
- Unternehmen ihre eigenen Laufteams haben und die Athleten wie Angestellte bezahlen;
- und wo Marathon-Mönche in tausend Tagen tausend Marathons laufen, um spirituelle Erleuchtung zu erreichen.
Der preisgekrönte Autor Adharanand Finn zog nach Japan, um mehr über diese einzigartige Laufkultur zu erfahren und darüber zu recherchiere, was wir über den Sport und Japan lernen könnten. Als engagierter Läufer, der vor seinem vierzigsten Geburtstag stand, hoffte er auch herauszufinden, ob der japanische Trainingsansatz ihm persönlich helfen könnte, sich weiter zu verbessern. Was er gelernt hat – über Wettbewerb, über Teamarbeit, über das Unterbieten persönlicher Bestleistungen, über Laufform und über sich selbst -, hat er in einer kurzweiligen Geschichte niedergeschrieben und wird jeden faszinieren, der sich fragt, warum wir laufen und wie wir noch besser laufen könnten.
Kaufen bei*: Amazon | Buchhaus | Orell Füssli

The Joy(ce) of Running – Der Lauf meines Lebens
Mein Buch Zur Deutschland Umrundung
Joyce Hübner
Malik (Piper), Mai 2024
Ich kann mir ein Leben ohne den Laufsport nicht mehr vorstellen: Wer einmal ein Runner’s High erlebt hat, weiß, wovon ich spreche….
Am 1. Mai 2023 startete ich mein bisher größtes Projekt, indem ich in 143 Tagen Deutschland an der Grenze umrundete. Dabei legte ich insgesamt 5127 Kilometer und 69.656 Höhenmeter in 120 Marathons zurück. Das war selbst für mich wirklich ambitioniert!
Weder alpine Bergstrecken mit Schneefeldern noch Krankheit, extreme Hitze, Regen oder Wind konnten mich aufhalten. In den sozialen Medien, wie TikTok und Instagram, lies ich alle an meinem Vorhaben teilhaben.
Dadurch begleiten mich Hunderte andere begeisterte Läufer und Radfahrer aus der Region, sei es für ein paar Kilometer oder für einen ganzen Marathon, es war einfach Wahnsinn.
Diese faszinierende Reise ist nicht nur für mich selbst eine Herausforderung gewesen, sondern diente auch als Inspirationsquelle für Läufer und solche, die es werden wollen. Es ging darum, Grenzen zu überwinden, durchzuhalten und seine Leidenschaft mit anderen zu teilen.
Der Weg war nicht immer einfach, aber die Unterstützung und Begeisterung meiner Community motivierten mich täglich, mein Bestes zu geben.
Laufen verbindet und schafft eine einzigartige Gemeinschaft, die weit über die Grenzen des Sports hinausreicht.
All meine Erfahrungen, Begegnungen und Gefühle, hab ich in meinem Buch “The Joy(ce) of Running – Der Lauf meines Lebens” festgehalten.
In 120 Marathons einmal rund um Deutschland – eine unglaubliche Leistung für Körper und Geist. Beeindruckend, was Joyce Hübner geleistet hat und enorm unterhaltsam, interessant und spannend, dies nochmals in Buchform zu lesen.
Kaufen bei*: Amazon | Buchhaus | Orell Füssli

Vom Lauf meines Lebens
Elkud Kipchoge
Allegria (Ullstein), 2021
Er ist der schnellste Langstreckenläufer der Welt. Er knackt einen Rekord nach dem anderen. Er lief als erster Mensch den Marathon unter 2 Stunden. Über Eliud Kipchoge zu sprechen heißt, in Superlativen zu sprechen.
Und doch ist dieser Ausnahmeathlet vor allem eins: ein weiser, bescheidener, zutiefst spiritueller Mensch. In diesem Buch möchte der „Konfuzius des Laufsports“ das Geheimnis seines Erfolgs teilen und zeigen, dass Höchstleistung stets auch eine innere Haltung braucht. Wenn Eliud Kipchoge nicht hoch fokussiert trainiert, verbringt er einen großen Teil seiner Zeit mit Lesen und Schreiben. Hier gibt er Einblick in seine akribisch geführten Notizbücher und seine Trainingstechnik und erzählt vom Leben in seiner geliebten Heimat Kenia. Beispielhaft vermittelt er seine Prinzipien, dank derer er das scheinbar Unerreichbare schaffte und mit denen er die Menschen motivieren will.

240 Kilometer in 24 Stunden
Was man beim Laufen übers Leben lernt
Michael Stocks
Stiebner Verlag | Copress, 2022
Michael Stocks ist 49 Jahre alt, als er an der Startlinie des Laufs steht, der sein Leben verändern soll. Es ist 12 Uhr mittags, und der Regen setzt gerade ein. Michael hat das Laufen erst wenige Jahre zuvor für sich entdeckt, in seinem ersten 10-Kilometer-Lauf musste er zahlreiche Gehpausen einlegen. Und nun will er sich mit 49 Jahren für den Ultralaufkader von Großbritannien qualifizieren. Dafür muss er in den nächsten 24 Stunden 240 Kilometer auf einer 400m-Tartanbahn ohne Unterbrechung laufen. Sechs Marathondistanzen, immer im Kreis, immer dieselben 400m.
Sehr unterhaltsam reflektiert Michael Stocks entlang der Stunden des Rennens, welche Parallelen zwischen dem sportlichen Erleben und dem Auf und Ab des Lebens in Summe bestehen. Er zeigt auf, welche Lehren ihm die körperliche und mentale Extrembelastung beschert, und wie man diese für Situationen außerhalb des Sports nutzen kann. „240 Kilometer in 24 Stunden“ ist eine Liebeserklärung an den extremen Ausdauersport, die auch Nicht-Läufer:innen in ihren Bann zieht.
Das Buch hat mich gepackt und man könnte es prompt in 24 Stunden durchlesen – 250 Seiten in 24 Stunden.
Kaufen bei*: Amazon | Buchhaus | Orell Füssli

Der geheime Marathon
Meine Laufabenteuer in den gefährlichsten Ländern der Welt
Manfred Mussner
Tappeiner, 2022
Marathonläufe und Reiseabenteuer in den extremsten Ländern der Welt, von der brutalen Diktatur Nordkoreas in das Reich der Mullahs, von der glühenden Wüste Somalilands in das Kriegsgebiet von Mogadischu über die Berge Afghanistans und des Irak. Atemberaubende Landschaften, unvergessliche Begegnungen, unglaubliche Abenteuer an gefährlichen, mysteriösen, unbekannten und nahezu unerreichbaren Orten.
„In Nordkorea ist es uns strengstens verboten, den Streckenverlauf zu verlassen, welcher von der Volksarmee, der Polizei und Agenten der Geheimdienste überwacht wird.“
„Im Iran sind die einzigen Zuschauer Polizisten und Militärs, die den gesamten Lauf überwachen; weiteres Publikum gibt es nicht und den Frauen ist die Teilnahme verboten.“
„In Afghanistan bringt uns die Luftflotte der Vereinten Nationen zum Austragungsort des Marathons, welcher, aus Angst vor Anschlägen der Taliban, nur am allerletzten Moment bekannt gegeben wird.“
Es sind unglaubliche Laufreisen und Abenteuer, die Manfred Mussner erlebt hat. Für mich persönlich etwas zu viel des guten. Von seinen Erlebnisse in eigentlich nicht bereisbare Regionen und Länder zu lesen, ist jedoch überaus spannend.
Kaufen bei*: Amazon | Buchhaus | Orell Füssli

Einfach loslaufen
Mit Bewegung zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden
Markus Teni
Braumüller Verlag, 2022
Haben Sie sich schon länger vorgenommen, mal wieder laufen zu gehen, nur der innere Schweinehund lässt es nicht zu? Oder treibt ihnen allein der Gedanke an regelmäßige Bewegung schon den Angstschweiß auf die Stirn? Oder haben Sie Spaß am Laufen und wollen abseits vom durchgestylten Hochleistungssport neue Inputs gewinnen? Der leidenschaftliche Läufer Markus Teni berichtet von seinen über Jahrzehnte gesammelten Erfahrungen und der Bedeutung von Bewegung generell. Dabei gibt er hilfreiche Tipps zur Ausrüstung, dem Training, der Ernährung und zeigt auf, wie leicht sich das Laufen in unseren oft schon zur Gänze ausgefüllten Alltag integrieren lässt und dass es letztlich egal ist, ob sie mit brandneuen, teuren Laufschuhen, schweren Bergschuhen oder barfuß laufen. Hauptsache, Sie fühlen sich gut damit. Darüber hinaus erklärt er, wie es gelingen kann, sich abseits des Wettkampfgedankens und ohne ständig auf der Jagd nach Bestzeiten zu sein, genügend zu motivieren, und wie sich das Laufen positiv auf Körper und Geist auswirkt. Durch dieses Buch schaffen Sie es: Werden Sie Ihr eigener Coach!
Kaufen bei*: Amazon | Buchhaus | Orell Füssli

Bewegungstraining
Praktische Anleitung zur Steigerung der Leistungsfähigkeit
Dr. med. Kenneth H. Cooper
Fischer, 1974
Dieses Buch handelt von den physiologischen und medizinischen Voraussetzungen und den optimalen Trainingsmethoden zur Erhöhung und Erhaltung unserer Leistungsfähigkeit. Der Autor begnügt sich nicht mit allgemeinen Hinweisen, sondern legt im einzelnen dar, wie man zu einer guten körperlichen Gesamtverfassung kommen kann. Es wird nichts verlangt, was übermäßige Willenskraft erfordert. Und vor allem: aus einem ganzen Katalog von Sportarten kann man sich eine beliebige aussuchen oder auch mehrere kombinieren – Wandern, Laufen, Radfahren, Schwimmen, Handball usw.
Dr. Cooper entwickelte ein neuartiges Punktesystem, mit dessen Hilfe man selbst seine körperliche Leistungsfähigkeit ständig unter Kontrolle halten kann. Diese Tabellen ermöglichen es auch, den Leistungsstand zu Beginn des Trainings und jeweiligen Fortschritt zuverlässig zu ermitteln. Tests wurden mit Tausenden von Personen vorgenommen – mit Männern und Frauen, Gesunden und Kranken, Nervösen und Süchtigen. Die Ergebnisse wurden in Laboratorien gemessen und ausgewertet. So kam man mit recht komplizierten Methoden zu den in ihrer Anwendung so einfachen Prinzipien des dosierbaren ‚Bewegungstrainings‘.
Das Buch wurde von Dr. Cooper zwar vor rund 50 Jahren geschrieben, hat in vielerlei Hinsicht aber auch heute noch seine Berechtigung. Nicht zuletzt ist es einfach spannend zu lesen, wie der Cooper-Test, also der 12-Minuten-Lauf, entstanden ist.
Kaufen bei*: Amazon

Yoga für Läufer
Einfach besser Laufen
Sandra Blanz
Meyer & Meyer Fachverlag, 2020
Yoga spielt mittlerweile eine essenzielle Rolle in der Sportwelt und stellt einen wertvollen Begleiter für Läuferinnen und Läufer dar. Viele Yogaposen helfen dabei, die Laufbewegung zu optimieren, die Laufleistung zu steigern und gleichzeitig die Belastung auszugleichen, um u. a. Verletzungen vorzubeugen. Auch hilft Yoga bei der Entspannung und der Regeneration. Während einer Verletzungspause lernte Sandra Blanz Yoga als alternative Trainingsform und dessen Vorteile speziell für Sportler kennen. Seither zählt Yoga zu einem festen Bestandteil in ihrem Trainingsalltag. Aus dem Blickwinkel der Läuferin und mit dem Fokus auf der Laufbewegung betont das Buch den sportlichen Ansatz und Zugang in die Yogapraxis. Die Autorin erklärt, warum bestimmte Posen für Läuferinnen und Läufer besonders gut geeignet sind und wie diese erfolgreich in das eigene Lauftraining eingebunden werden können.
Wertvolle Tipps für den Alltag und den Sport.
Kaufen bei*: Amazon | Buchhaus | Orell Füssli

Im Land des Laufens
Meine Zeit in Kenia
Adharanand Finn
National Geographic, 2014
Stimmt es, dass Kenianer schon als Kinder täglich mehrere Meilen zur Schule rennen? Und ihr Laufstil effektiver ist als unserer, da sie barfuss aufwachsen? Der Brite Adharanand Finn spürt dem legendären Lauferfolg einer Nation nach. Dafür zieht er mehrere Monate lang mit seiner Familie nach Iten, ins Mekka der besten Läufer. Besucht dort Weltklasseläufer und Nachwuchstalente in den Camps und schliesst sich in der Morgendämmerung ihren Läufen durch die Savanne an. Und am Ende muss er selbst beweisen, ob sich das harte Training gelohnt hat – als er zum grössten Lauf des Landes, dem berüchtigten Lewa Marathon, antritt.
Erfahre mehr über das Buch in meinem Beitrag Träumen erlaubt – Laufen wie ein Kenianer.
Kaufen bei*: Amazon

Der Aufstieg der Ultra-Läufer
Meine Zeit in Kenia
Eine Erkundungsreise an die Grenze der menschlichen Ausdauerleistung
Adharanand Finn
Egoth, 2019
Wenn 42,2 km einfach zu kurz werden: Ultra Marathon
Laufen über die Grenzen der Belastbarkeit hinaus: In „Der Aufstieg der Ultraläufer“ analysiert der britische Starjournalist Adharanand Finn den immer beliebter werdenden Extremsport Ultralauf. Was treibt Menschen zum Ultra Marathon Training, wie weit kann man sich als Sportler motivieren und was macht den Reiz von Ultratrail und 24 Stunden Lauf aus?
- Von Nische zu Trend: Wieso ist die Anzahl der Menschen, die ein Ultra-Rennen beendet haben, in den letzten 20 Jahren um 400% gestiegen?
- Aus Skepsis wird Leidenschaft: der persönliche Weg des Läufers Adharanand Finn in die Welt der Ultra Marathons
- Ultralaufsport in Österreich und Deutschland: So entwickelt sich die Szene weiter
Was treibt Ultra-Läufer an? Begegnungen mit den extremen Charakteren der Lauf-Szene.
Mein weitester Lauf liegt mit Stand August 2022 bei knapp 27 Kilometer und ich liebäugle mit der Marathondistanz. Doch noch mehr? Genau das nennt sich dann eben Ultra-Marathon.
Kaufen bei*: Amazon | Buchhaus | Orell Füssli

Wunderläuferland Kenia
Die Geheimnisse der erfolgreichsten Langstreckenläufer der Welt
Jan Fitschen
Unimedica (Narayana Verlag), 2015
Jeder unserer achtzehn Millionen Freizeitläufer in Deutschland möchte besser werden und schneller und leichter laufen können. Jan Fitschen als Profi-Läufer auch. In „Wunderläuferland Kenia“ entschlüsselt er auf humorvolle Art die 42,195 Erfolgsrezepte der Kenianer, während um ihn herum der ganz normale Trainingslagerwahnsinn tobt. Denn das wollen wir alle wissen: „Warum verdammt sind die so schnell?!“, und vor allem: „Was können wir, vom Laufanfänger bis zum Profi, uns davon abgucken?”
Jan Fitschen ist 28-facher Deutscher Meister im Langstreckenlauf von 3.000 m bis hin zum Halbmarathon. Spätestens seit seinem Sieg bei den Europameisterschaften 2006 über 10.000 m genießt er eine riesige Popularität in der deutschen Laufszene. Der Diplom-Physiker und Wirtschaftswissenschaftler stellte 2012 beim BMW Berlin-Marathon mit 2:13:10 h seine Bestzeit über die klassische 42,195-km-Distanz auf.
Weitere Infos auf janfitschen.de
Erfahre mehr über das Buch in meinem Beitrag Träumen erlaubt – Laufen wie ein Kenianer.
Kaufen bei*: Amazon | Buchhaus | Orell Füssli

Born To Run
Ein vergessenes Volk und das Geheimnis der besten und glücklichsten Läufer der Welt
Christopher McDougall
Heyne, 2015
Er war ein begeisterter Hobbyläufer, aber irgendetwas lief schief: Nach unzähligen Verletzungen, Kortisonspritzen und immer neuen Hightech-Sportschuhen stand Christopher McDougall kurz davor, die Diagnose der Mediziner ein für alle Mal hinzunehmen: »Sie sind einfach nicht zum Laufen gemacht.« Doch dann begab er sich auf eine abenteuerliche Reise zu den sagenumwobenen Tarahumara, den besten Läufern der Welt, um ihr Geheimnis zu lüften. Seine Erkenntnis: In Wahrheit sind wir alle zum Laufen geboren.
Mehr über das Buch erfahren: Born To Run – auf der Suche nach dem Geheimnis des glücklichen Laufens
Kaufen bei*: Amazon | Buchhaus | Orell Füssli

Laufrausch
Wie ein Paar Laufschuhe unverhofft mein Leben auf den Kopf stellte
Carsten Polzin
Malik, 2021
Lebe intensiv: Geh laufen!
Er läuft hundert Kilometer auf einem Münchner Friedhof im Kreis, rennt tagelang steile Weinberge hinauf und hinunter und kämpft sich zu Fuß durch Eis und Schnee bis zum Nordkap. Er krault durch Wasser knapp über dem Gefrierpunkt, läuft von München nonstop auf die Zugspitze und bewältigt die ganzen 239 Kilometer des Jurasteigs in 48 schlaflosen Stunden. Dabei hat ihn Sport früher nicht die Bohne interessiert.
Mit einer ordentlichen Portion Selbstironie erzählt Carsten Polzin von seinem unverhofften Sportlerleben und gewährt Einblicke in die faszinierende Welt des Extremsports. Er berichtet von der kleinen Gemeinschaft der Ultraläufer, dem Größenwahn der Massenveranstaltungen und von den Absurditäten der kostspieligen Sportlerausrüstung. Von besessenen Läufern, die ihre Ehe für den Sport opfern, und von den total gechillten Laufveteranen, die mal eben zur Entspannung 100 Kilometer weit laufen.
Carsten Polzin befeuert die Lust am Laufen, inspiriert Anfänger und Erfahrene gleichermaßen und zeigt, dass jede und jeder selbstgesteckte Ziele erreichen kann – auch wenn sie noch so verrückt erscheinen. Aber vor allem meint er: Egal, was du tust – lebe so intensiv wie möglich.
Ein inspirierendes Buch für Läufer und solche, die es werden wollen!
Zugleich verrückt und beeindruckend, was Carsten Polzin schon alles laufend sowie schwimmend und radelnd geleistet hat!
Kaufen bei*: Amazon | Buchhaus | Orell Füssli

Läuferleben
Von Freude und Schmerz – Gedanken über den schönsten Sport der Welt
Sandra Mastropietro
2016
Laufen ist Liebe, Schmerz, über Grenzen gehen, zu sich finden, Meditation, unbändiger Wille – und viel mehr als nur ein Einzelkämpfer-Sport. Aber was treibt einen Menschen dazu, einen 125 Kilometer-Lauf mit 2500 Höhenmetern zu laufen? Oder einen Nachtmarathon mit 2,1-km-Runden? Sandra Mastropietro hat in ihrem Buch viele Geschichten aus dem Leben eines Läufers geschrieben. Es ist ein mitreissendes, emotionales Buch, das Einblick in das Seelen- und Trainingsleben eines passio¬nierten Läufers gibt und den Leser motiviert, seine eigenen Träume zu leben – egal wie verrückt sie sind.
Locker zu lesen – ganz wie unsere Läufe. Mit vielen spannenden Berichten von Lauferlebnissen aller Leidens- und Freudensstufen.
Kaufen bei*: Amazon | Buchhaus | Orell Füssli

Warum wir laufen
Eine Liebeserklärung an das Laufen
Ronald Reng
Piper, April 2019
Laufen ist der populärste Sport der Welt: Es wird gelaufen, seit Ärzte, Wissenschaftler und die Industrie das Laufen als Allheilmittel für Gesundheit und seelische Ausgeglichenheit preisen. Ronald Reng, als Jugendlicher enthusiastischer Mittelstreckenläufer, macht sich auf die Suche nach seinem eigenen, verlorenen Laufgefühl und der Antwort auf die eine Frage: Warum laufen wir? Er beschäftigt sich dabei mit Fersenentzündungen, Pulsuhren oder Runner´s High ebenso wie mit der eigenen Form. Und trifft dabei auf die verschiedensten Läufer: Gefangene, die unter Anleitung von Olympiasieger Dieter Baumann beim Laufen einmal die Woche innerlich frei sind. Oder eine Frau, die angefeindet wurde, als sie vor fünfzig Jahren als eine der ersten mit dem Laufen begann. Am Ende fügt Ronald Reng alle Geschichten zu einer Antwort zusammen: Darum laufen wir.
Kaufen bei*: Amazon | Buchhaus | Orell Füssli

Laufen
Eine Frau läuft zurück ins Leben.
Isabel Bogdan
Roman, Kiepenheuer & Witsch, 2021
Eine Frau glaubt nach einem erschütternden Verlust, am Ende ihrer Kraft zu sein. Dennoch beginnt sie zu laufen. Ihre Runden werden von Woche zu Woche länger – und was als Davonlaufen beginnt, wird schließlich ein Weg zurück ins Leben. Immer an ihrer Seite: ihre Freunde, ihre Wut, ihre Liebe zur Musik und ein Humor, der es mit ihrer Verzweiflung aufnehmen kann. »Ich laufe mir die Grübelei weg, andere Leute laufen angeblich, weil sie dabei gut nachdenken können, ich kann an gar nichts anderes denken als an meinen Körper, ob er funktioniert, wie er funktioniert, wie das Laufen sich anfühlt, ob ich noch kann, und wenn ja, wie weit, und ob mir gerade etwas wehtut, oder was am meisten wehtut, als wüsste ich nicht, was am meisten wehtut, aber beim Laufen tut endlich der Körper weh.« Nach dem Bestseller »Der Pfau« zeigt Isabel Bogdan mit diesem berührenden und dennoch humorvollen Roman, was es heißt, an Leib und Seele zu gesunden.
Ein sehr empfehlenswerter Roman für alle Läuferinnen und Läufer – und auch alle anderen.
Kaufen bei*: Amazon | Buchhaus | Orell Füssli

Lustige Läufer leben länger oder zumindest besser
Ulrich Knoll
Arete Verlag, Mai 2019
Es gibt in Deutschland Millionen von Läufern. Dieses Buch wird ihnen viele Aha-Erlebnisse und Wiedererkennungsmomente bescheren.
Ulrich Knoll hat keinen weiteren Lauf-Ratgeber geschrieben, sondern illustriert lebenslanges Laufen in all seinen Facetten. Großen Wert legt er dabei auf die humoristische und ironische Darstellung seiner läuferischen Erfahrungen. Läufer werden in den skurrilen und komischen Szenen ihre eigenen Ambitionen, Sehnsüchte, Frustrationen und kleinen Triumphe wiederentdecken.
Das Buch berichtet autobiographisch über ein Läuferleben von vier Jahrzehnten, von den dilettantischen Anfängen des eigenen Laufens bis zum Marathon und zum Laufen im Alter. Quasi im Vorbeilaufen erfahren wir von alltäglichen Läufersorgen, gesundheitlichen Segnungen, extremen Temperaturen, unerwünschten Verirrungen, euphorischen Momenten, bissigen Hunden und schweigsamen Mitläufern.
Tolle Erzählung des Läuferlebens eines ganz gewöhnlichen Läufers, wie wir es wohl die meisten sind.
Kaufen bei*: Amazon | Buchhaus | Orell Füssli

Läuferin aus Versehen
Ina Lange
spomedis, 2015
Eineinhalb Jahre dauerte es, bis aus einer planlosen Joggerin eine erfolgreiche Marathonläuferin wurde. Ein Weg, der von Höhen und Tiefen geprägt war, von schönen wie von unangenehmen Erfahrungen und von vielen Selbsterkenntnissen.
In diesem Buch begleiten die Leserinnen und Leser die Autorin und Bloggerin Ina Lange auf ihrem ersten Marathon. Während sie sich Kilometer um Kilometer vorwärtskämpft, blickt sie zurück. Mit Selbstironie und Witz berichtet sie von klassischen Anfängerfehlern, vom letzten Platz beim grössten Frauenlauf Europas und von ersten Erfolgen. Dieses Buch erzählt die lustige Geschichte einer jungen Frau, die versehentlich eine Leidenschaft fürs Laufen entwickelt und andere mit ihrer Begeisterung ansteckt und dazu motiviert, das Maximum aus sich herauszuholen. Für alle, die das Laufen lieben oder es lieben lernen wollen!
Sehr unterhaltsam, authentisch und ehrlich geschrieben – so wie es wohl so mancher Läuferin und manchem Läufer selbst geht oder mal ging.
Mehr von Ina Lange gibt es auf ihrem Blog laufhaselauf.blogspot.com.
Kaufen bei*: Amazon | Buchhaus | Orell Füssli

Die Philosophie des Laufens
Michael W. Austin, Peter Reichenbach
Suhrkamp, Februar 2018
Schuhe an und los! Kein Sport ist so einfach wie das Laufen. Ob im Wald, im Park, auf der Strasse, ob vor oder nach der Arbeit, im Sommer, im Winter und natürlich bei Wettkämpfen – laufen kann man überall und jederzeit, es ist vielseitig und für jeden einfach und günstig machbar.
Aber es steckt noch mehr dahinter: Es schult unseren Charakter und verhilft uns letztlich zu grösserer Freiheit, erweitert unseren Horizont und lehrt uns viel über uns selbst und die Welt um uns herum. Davon erzählen internationale Autoren aus verschiedenen Disziplinen – Philosophen, Journalisten, Sportler, Autoren – kenntnisreich in Die Philosophie des Laufens. Sie erklären uns, wieso Freundschaften unter Läufern auch für andere Bereiche des Lebens wichtig sind, berichten vom Laufen mit Apps und davon, welchen Unterschied es macht, auf einem Laufband oder im Freien zu laufen. Sie schildern uns die Parallele zwischen Schmerz und Freude beim Laufen und im Leben, erzählen, wie es sich anfühlt, zum ersten Mal einen Marathon zu laufen – und zeigen, warum ein kurzer Trainingslauf am Wochenende genauso glücklich machen kann.
Mit Beiträgen von Jan Drees (Schriftsteller, Journalist und Junioren-Europacupsieger über 800 Meter), Isabel Bogdan (Autorin und Bloggerin), Robert Semmler (dpa-Journalist), Maximilian Probst (Clemens-Brentano-Preisträger, Autor für ZEIT und taz), Florian Blaschke (Blogger, Redaktionsleiter t3n Magazin), Armin Chodzinski (Künstler, Autor und Performer), Michael W. Austin (Eastern Kentucky University), Gregory Bassham (King’s College, Pennsylvania), J. Jeremy Wisnewski (Hartwick College), Raymond J. VanArragon (Bethel University, Minnesota), Chris Kelly (University of Maryland) u.a.
Teils interessante, unterhaltsame und lehrreiche Beiträge, teils jedoch auch eher überflüssige und aus meiner Sicht nicht zutreffende Meinungen – und genau deshalb durchaus lesenswert.
Kaufen bei*: Amazon | Buchhaus | Orell Füssli

Bitte laufen sie rechts ran!
Träume eines Läuferlebens
Markus Heidl
Books on Demand, 2021
Wie schön ist doch der Sonnenschein, der sich in Pfützen spiegelt, sind die Rehe, die im Wald verschwinden, die Nebelschwaden auf den Feldern sowie die Aussicht von erklommenen Hügeln und Bergen. Wie wunderbar lebendig man sich auf der atemberaubenden Strecke des Jungfrau Marathons fühlt. Wie angenehm die nette Gesellschaft während eines gemeinsamen Laufs ist und wie natürlich dadurch feste Freundschaften entstehen. All dies sind Erlebnisse, die das Laufen ausmachen, sie alle sind Bestandteile unseres wunderbaren Sports!
„Bitte laufen Sie rechts ran!“ ist ein Buch über Träume und die Schönheit des Laufsports in allen Facetten, das Lust macht, die Schuhe zu schnüren und hinaus zu gehen: hinaus in unsere wunderbare Welt, um Abenteuer zu erleben. Denn beim Laufen, da sind wir alle gleich. Ob Olympiasiegerin oder blutiger Anfänger, wir alle schnaufen, wir alle genießen die Bewegung und wir alle fühlen uns besser, wenn wir nach einem Lauf wieder zu Hause sind.
Mehr von Markus Heidl und weiteren gibt es auf laufenhilft.de.
Kaufen bei*: Amazon | Buchhaus | Orell Füssli
* Affiliate-Links